 |
PROJEKTWOCHE ADRIA SS 2016 ein Seminar mit Exkursion für Studierende des Lehramtes für Biologie & Umweltkunde
von Gerwin Gretschel
Institut für Zoologie Karl-Franzens-Universität Graz
|
Termine & Ablauf: |
Vorbesprechung: 04.03.16 14:15-16:00 HS 02.11 am Institut für Zoologie
Workshop: Di 08.03.16 10:15-18:00 Di 15.03.16 10:15-18:00 Institutsbibliothek
Exkursion: Nach Pula an die Meeresschule Sa. 09.07.16 Anreise Sa. 16.07.16 Abreise
|
Ziele: |
Erlangen von Praxiserfahrung im Rahmen der Durchführung freilandökologischer Schülerprojekte. Kennenlernen der Meereslebensräume, der Organismen und der ökologischen Zusammenhänge im Rahmen von selbst durchgeführten Projekten. Training von Präsentationstechnik, Projektplanung und Umsetzung von Projekten im Team. Verständnis und praktische Erfahrung der Wissensvermittlung zwischen LehrerInnen und SchülerInnen durch das Konzept „learning by doing“. Schulung des analytischen Beobachtens von natürlichen Prozessen. Reflexion über die Praxistauglichkeit von Lehrprogrammen und Lehrmethoden. Eigenständige Entwicklung von effektiven Unterrichtsmitteln.
|
Inhalte & Projekte: |
 |
Küstennahe Lebensräume des Meeres und Lebensformen der Adria |
 |
Tourismus an Meeresküsten und seine Auswirkungen auf das Meer |
 |
Fischerei im Gebiet Pula. Fangmethoden, Zielarten und deren Lebensweise |
 |
Marines Plankton - Die Vernetzung von Lebensgemeinschaften |
 |
Präsentation & Wochenprogramm 2016 |
 |
Gruppeneinteilung SS16 |
|
Diverse Reiseunterlagen: |
WICHTIG: Die Zustimmungserklärung (2-seitig) muss von den TeilnehmerInnen der Exkursion unterschrieben- und entweder beim Workshop am 15.03. abgegeben oder per Email (unterschrieben und gescannt) spätestens bis zum 15.03. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt werden. Die unterzeichnete Zustimmungserklärung ist gleichzeitig die verbindliche Anmeldung zur Exkursion.
|
Details zur Exkursion : |
Informationen zur Meeresschule & Umgebung: >> Günste, tägliche Busverbindung (Anreise)
|
Lernbehelfe: |
|